Raiffeisen-Jahr 2018

Wir feiern das Jahr der Genossenschaft

Am 30. März 2018 ist das 200. Jubiläum des Geburtstags von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Zusammen mit Hermann Schulze-Delitzsch legte er mit seinen Ideen der Solidarität und der Hilfe zur Selbsthilfe den Grundstein für die Genossenschaftsbanken.

Raiffeisen und die Genossenschaften

Leben und Wirken des Gründervaters

1818 im Westerwald geboren entwickelte sich Raiffeisen im Laufe seines Lebens zum Sozialreformer. Er entwarf – genau wie Hermann Schulze-Delitzsch – die Grundprinzipien der modernen Genossenschaftsidee, die heute in vielen verschiedenen Branchen weltweit erfolgreich eingesetzt wird. In Deutschland gibt es mehr als 22 Millionen Genossenschaftsmitglieder. Weltweit sind es fast 800 Millionen.

So funktionieren Genossenschaften

Die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaft bietet die Möglichkeit demokratischer Mitgestaltung. Genauso wie die Volksbanken Raiffeisenbanken wirtschaften zum Beispiel auch Waren-, Dienstleistungs- und Wohnungs- oder Energiegenossenschaften gemeinschaftlich. Die dabei geltenden Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung wurden im November 2016 ausgezeichnet: Die UNESCO hat die genossenschaftliche Idee in die "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" aufgenommen.

Aktionen zum Raiffeisen-Jahr

Eine lebendige Idee

Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele. Die Genossenschaftsidee funktioniert bereits seit 200 Jahren. Sie dient aber auch als Modell der Zukunft und kann dazu beitragen, sozialen Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Um noch mehr Menschen für das Konzept zu begeistern, haben sich die Genossenschaften viele Aktionen rund um das Raiffeisen-Jahr überlegt. Passend zum Motto "Mensch Raiffeisen. Starke Idee!" finden in Deutschland zum Beispiel Ausstellungen und Symposien statt und auch Buchveröffentlichungen sind geplant. Schirmherr des Raiffeisen-Jahres 2018 ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.